


Aktualisiert am
2.2.2007, 2.5.2008,
9.5.2009,18.11.2009
25.11.2011
Von 2003-2007
über 1800 Besuche,
von 2007-2009
über 5000 Besuche
12.3.2013
30.3.2015

| |
|
'R. L. Wheeler' |
|

C. jap. 'R. L. Wheeler'
März
|

C. jap. 'R. L. Wheeler' März |
Eine Kamelie mit enorm großen
hellroten Blüten, die an eine Reticulata
denken lassen. Die Blüten sind halbgefüllt bis anemonenförmig und haben einen
Durchmesser von ca. 12 cm. Auch die hellgrünen Blätter fallen durch ihre
Größe auf. Die abgebildete Pflanze steht am Anfang einer Hecke und ist mit
ihrem frühen Blütenbeginn im März ein schöner Blickfang.
Eltern: Zufallssämling, Wheeler´s
Central Georgia Pflanzenzucht USA 1949, Blüte: Halbgefüllt bis
anemonenförmig, hellrote Blütenblätter, Blütendurchmesser 12 cm, Blütezeit:
März – Mai, Sport: ´R. L. Wheeler Variegatet´
( weiße Flecken auf den Blütenblättern )
|
|
'Rosedale
Beauty' ('Prince Eugene Napoleon') |

C. jap. 'Rosedale Beauty'
März
|

C. jap. 'Rosedale Beauty'
März
|
In Europa ist diese Kameliensorte wie
verbreitet, sie stammt aus Belgien und besitzt etwas unregelmäßig
vollständig gefüllte, tiefrote Blüten. Die robuste Pflanze wächst in
lockerer Form relativ schnell.
Eltern: Nicht bekannt, Züchter: De
Costa, Belgien 1859, Blüte: Vollständig gefüllt, tiefrot, Blütendurchmesser 6
– 9 cm, Blütezeit: März–Mai, Synonyme: ´Prince
Eugen Napoleon´ ´Imbricata Rubra
Plena´, ´Ladiner´s Red´, ´Pope
Pius IX´
|
|
'San Dimas' |
|

C. jap. 'San Dimas' März
|

C. jap. 'San Dimas' März
|
Eine der schönsten Kamelien in meinem
Garten, die durch eine klare Form der Blüte besticht. Ihre purpurroten
Blütenblätter stehen in reizvollem Gegensatz zu dem knallgelben
Staubgefäßbünden. Die halbgefüllten Blüten sind relativ groß und in dem
aufrecht wachsenden Busch mit tiefgrünem Blattwerk als leuchtende
Blütensterne zu erkennen, sie sind robust und blühen von
März bis Mai. Die abgebildete Pflanze ist etwa 15 Jahre alt und 2,5 Meter
hoch.
Eltern nicht bekannt, Zufallssämling von
Clark Thomas aus San Dimas Kalifornien, 1972, Blüte: Halbgefüllte,
purpurrote Blütenblätter, gut sichtbare tiefgelbe Staubgefäße,
Blütendurchmesser 9 - 11-cm, Blütezeit: März – Mai.
|
|
'Shibori-yuba' |
|

C.jap. 'Shibori-yuba' März
|
Unter dem Namen `Shibori `findet man
insgesamt 12 unterschiedliche Varietäten mit sehr unterschiedlichen
Blütenformen. Mein noch nicht ausgepflanztes Exemplar hat verblüffende
Ähnlichkeit mit der in USA unter dem Namen ´Otme-Shibori´
bekannten Sorte. Die rosenförmige Blüte besitzt hellrosa Blütenblätter mit
zahllosen mehr oder weniger breiten rosa Längsstreifen und Tüpfchen.
Eltern nicht bekannt, Japan 1859, Blüte:
Rosenförmig gefüllt, Blütenblätter rosa mit dunkelrosa Längsstreifen,
Durchmesser 8cm, Blütezeit: März - April
|
|
'Silver Anniversary' |
|

C. jap. 'Silver Anniversary' März
|
Auffallend sind die über 12 cm großen
weißen , halbgefüllten Blüten mit kräftigen gelben Staubbeuteln und –fäden.
Meine Pflanze ist noch zu klein, um den Freilandwuchs sicher beurteilen zu
können.
Eltern nicht bekannt, USA 1960, Blüte:
Reinweiß, unregelmäßig, halbgefüllt, Durchmesser 13 cm, Blütezeit: März –
April
|
|
'Snowball' |
|

C. jap. 'Snowball' März
|
Die reinweiße Blüte ist
pfingstrosenartig geformt, sie wächst leicht buschig und nicht sehr dicht.
Wie der Name schon andeutet, ist sie als winterhart anzusehen.
Eltern nicht bekannt, USA 1937, Blüte:
Reinweiß, anemonenförmig, Durchmesser 6 – 9 cm, Blütezeit: März – April
|
|
|
|
|
|
|
 
| |
|