


Aktualisiert am
2.2.2007, 2.5.2008,
9.5.2009,18.11.2009
25.11.2011
Von 2003-2007
über 1800 Besuche,
von 2007-2009
über 5000 Besuche
12.3.2013
30.3.2015

| |
|
|
|
|
|
|
'Hagoromo' ('Magnoliaeflora') |
|

C. jap. 'Hagoromo' ('Magnoliaeflora')
März
|

C. jap. 'Hagoromo' ('Magnoliaeflora')
März |
Von ihr heißt es, sie sei eine der
schönsten Japonicakamelien, sie ist in Europa auch unter dem Namen ´Magnoliaeflora´ bekannt.
Das Ursprungsland ist Japan, ihr Name bedeutet Federkleid, 1886 gelangte sie
nach Italien. Ihre porzellanartigen halbgefüllten Blüten wirken wie
ineinander gesteckt. Sie erblüht zartrosa, um später in ein reines Weiß
überzugehen. Die Blätter sind relativ klein, ihr Wuchs sehr langsam. In
keinem Kameliengarten darf die ´Hagoromo´ fehlen.
Meine beiden Exemplare sind 15 und 25 Jahre alt.
Eltern nicht bekannt, seit 1886 in
Italien, Blüte: Wie zwei ineinandergesteckte, halbgefüllte zartrosa Blüten,
die in Weiß übergehen, Durchmesser ca. 6 cm. Blütezeit: März - Mai
|
|
'Kelvingtoniana'
('Gigantea') |

C: jap. 'Kelvingtoniana'
Februar/März
|
|
|


Unterschiedliche Blütenformen und -farben der . C.
jap. 'Kelingtoniana' ('Gigantea')
|
Die vielen Synonyme dieser Kamelie sprechen für eine
weite Verbreitung und Blütenschönheit, sie ist bekannt unter den Namen ´Wilhelm
der Eroberer´in Deutschland, ´Magnolia
King´in den USA, ´Monstruoso Rubra´in
Italien, ´Kelvingtoniana´ in Belgien,
außerdem wird sie unter den Namen ´Fanny
Davenport´, ´Jolly Roger Gaiety´und
´Mary Bell Glennan´ geführt.´Gigantea´
wird sie wohl wegen Ihrer außergewöhnlich großen Blüten und Blätter genannt.
Die Blüten fallen durch unterschiedliche Formen und Farbnuancen auf; frühe sind
oft halbgefüllt, spätere ähneln eher Pfingstrosen. Die Blütenblätter sind
himbeerrot durchsetzt mit unterschiedlich großen weißen Arealen. Das hier
abgebildete Gartenexemplar wächst schnell und zeichnet sich durch erste
Blüten im Dezember und Januar aus.
Eltern nicht bekannt, seit 1830 in
Europa und seit 1840 in USA verbreitet, Blüte: Halbgefüllt bis
anemonenförmig, Blütenblätter himbeerrot mit weißen Arealen durchwirkt,
Hauptblütezeit : März - Mai
|
|
'Kramer's
Supreme' |

C. jap. 'Kramer's Supreme' März
|

C. jap. 'Kramer's Supreme' März
|
Wer die tiefrote Blütenfarbe liebt, stößt unweigerlich
auf diese Kamelie aus Kalifornien( 1957 ). Die großen pfingstrosenförmigen
Blüten strömen einen leichten Duft aus. Im Verbund einer Hecke und im
Schutze einer Mauer gedeiht die Pflanze gut. Die Blätter sind breit, kräftig
und von hellem Grün. Solitär stehende Pflanzen fallen als kompakter,
kugelförmiger Busch auf. Die Kamelie hat eine Reihe von Auszeichnungen
erhalten ( 1956, 1958, 1978 ) und sollte in keinem Kameliengarten fehlen.
Eltern: nicht genannt, Züchtung Kramer's Nursery of California. Blüte: Dunkelrot, pfingsrosenförmig, 6-9 cm,
Blütezeit: März – Mai, Sport:
´Kramer´s supreme variegatet´
|
|
'Laurie Bray' |

C. jap. 'Laurie Bray' März
|
Eine aus Australien stammende Kamelie
mit halb– bis unregelmäßig gefüllten rosa Blüten. Meine Pflanze ist noch
etwas klein und muß sich noch als Freilandpflanze bewähren.
Eltern: Sämling ´Edith
Linton´ 1955 Australien, Blüte: Halb– bis unregelmäßig gefüllt, rosa,
6-9 cm
|
|
|
|
|
|
|
 
|
| |
|