Kamelienhomepage Gerd Kierfeld

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück
Home
Weiter

 

Aktualisiert am

2.2.2007, 2.5.2008,

9.5.2009,18.11.2009

25.11.2011

Von 2003-2007

über 1800  Besuche,

von 2007-2009

über 5000 Besuche

12.3.2013

30.3.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
 

Namenlose Kamelie, es handelt sich wohl um eine Kamelienhybride C. x williamsii 'Donation'                  April

 

 

 

 

 

 

Fragliche Kamelienhybride C: x williamsii  'Donation'  April

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht alle Kamelienschätze meines Gartens sind registrierte Pflanzen mit einem eingetragenen Namen. Obwohl ich als Pflanzensammler über die Herkunft aller Exemplare möglichst viele Informationen besitzen möchte – das geht am einfachsten über den Pflanzennamen –sind einige  größere und auch attraktive Japonicakamelien namenlos. Ich habe sie vor vielen Jahren ohne Namensschild selbst gekauft, oder sie waren ein Geschenk. Eine nachträgliche Einordnung ist bei der Sortenvielfalt nur dann möglich, wenn es sich um eine Pflanze mit typischen Blüten-, Blatt- oder Wuchseigenschaften handelt. Warum relativ viele namenlose Kamelien in die Gärten gelangen, liegt an zwei Gründen: Ist die Pflanze beim Kauf schon relativ groß, so wurde sie in der Ursprungsgärtnerei schon früher häufig umgepflanzt, dabei wurde dann vergessen, das langsam verwitterte Namensschild zu ersetzen. So etwas kommt gelegentlich vor, wenn die Kamelie aus kleineren Gärtnereien stammt. Ein anderer Grund ist der, daß es eine ganze Reihe von Kameliensorten gibt, die nie den aufwendigen Weg zur Namensregistrierung schafften. Fast immer handelt es sich um Kameliensorten mit einfachen oder halbgefüllten roten oder rosa Blüten. An einigen Beispielen aus meinem Garten kann ich zeigen, daß eine namenlose  „ Schönheit “ sich nicht vor internationalen Berühmtheiten verstecken muß. Die oben abgebildete Kamelie habe ich von einem sehr bekannten Züchter aus Oberitalien als namenlose, nicht mehr identifizierbare Kamelie gekauft. Nach der Blütenform ,-farbe und der Blattform handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Williamshybride ´Donation´.

 

 


 

   
 

Fragliche C. jap. 'Contessa Woronzoff'                             März

 

 

Fragliche C. jap. 'Contessa Woronzoff'              März

 

 

 

Anläßlich eines Gärtnereibesuches vor etwa 10 Jahren fiel mir eine schon stattlich große Kamelie voller zartrosa und  vollständig gefüllter Blüten auf. Ich entschloß mich zum spontanen Kauf, es fehlte wieder einmal ein Namensschild. Soviel konnte ich erfahren, sie stammte aus Oberitalien, nach der Blatt- und Wuchsform handelte es sich um eine C. japonica. Erst später fand ich in der Kamelienenzyklopädie von Macoboy drei ähnliche Blüten, die von europäischen Züchtungen aus dem 19. Jahrhundert stammten, diejenige aus Italien kam den Blüten meiner Kamelie am nächsten. Möglicherweise handelt es sich um die C. jap. ´Contessa Woronzoff´ , die gut zur damaligen Mode paßte. Sie wächst kräftig und blüht alle zwei Jahre fleißig.

 

 

 

 

Eltern: Sport der C. jap. ´Il Cigno´ Italien , 1858, Blüte: Hellrosa, vollständig gefüllt, Blütendurchmesser 7 – 8 cm, Blütezeit: März - April

 

 


 

   
 

C. jap. 'Romany' fünf Meter hoher Baum, Märzblute

 

 

C. jap. 'Romany'     März

 

 

Der Kauf dieser Kamelie war ein spontaner Entschluß vor etwa sieben Jahren. Mit ihren fast etwas düsteren, tiefroten , vollständig gefüllten Blüten hat mich diese Japonicakamelie sofort begeistert, obwohl sie kein Namensschild trug. Sie stammte ursprünglich aus Italien und  war mit einer Größe von über drei Metern nur schwer zu transportieren.Die Blüten ähnelten denen der C. jap. ´Romany´, die in Italien unter dem Namen ´Roi Leopold´bekannt wurde.

 

 

 

Blütezeit: März - April

 

 


 

   

Fragliche C. jap. 'Mathodiana', drei Meter hoher Kamelienstrauch

 

 

Fragliche C. jap. 'Mathodiana'            März

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Links C. jap. ohne Namen (gekauft als ´Higo Hagoromo´), in der Mitte C. jap. ´Mrs. Charles Cobb´, rechts C. jap. ´Berenice Boddy´

 

 

 

 

 

  Wer etwas mehr über Kamelien erfahren will, dem empfehle ich mein Buch: Kamelien (100 frostharte Sorten für den Garten- Auswahl, Kultur und Pflege) von Gerd Kierfeld, erschienen im Christian Verlag, 2004, ISBN 3-88472-623-4, im Sept. 2008 2. Auflage als Kaleidoskop Buch im Christian Verlag unter dem Titel " Gärtnern mit Kamelien"  erschienen, ISBN 978-3-88472-869-7.Leider sind die Bücher beim Verlag vergriffen. Verbilligte Restexemplare können über Amazon bezogen werden.