


Aktualisiert am
2.2.2007, 2.5.2008,
9.5.2009,18.11.2009
25.11.2011
Von 2003-2007
über 1800 Besuche,
von 2007-2009
über 5000 Besuche
12.3.2013
30.3.2015

| |
'Anticipation' |
|

C. x williamsii 'Anticipation'
März |

C. x williamsii 'Anticipation'
März
|
Die
´Anticipation´ ist eine sehr
erfolgreiche Züchtung aus Neuseeland, sie ist auch bei uns in Europa
verbreitet. Die dunkelrosa, eher angedeutet
pfingstrosenförmigen Blüten sind überdurchschnittlich groß, hin und wieder
findet man auch etwas kleinere Blüten. Das Zentrum der Blüte ist mit großen
, unregelmäßig geformten Petaloiden ausgefüllt. Die Blütenpracht dieser
Hybride ist sehr beeindruckend. Sie wächst mit kräftig grünem Blattwerk zu
einem aufrechten Busch.
Eltern:
C. Saluenensis x C. jap. ´Levithian´
Neuseeland 1962, Blüten: Dunkelrosa, nicht voll ausgeprägte
Pfingstrosenform, Blütendurchmesser 8 – 12 cm, Blütezeit: März - April
|
|
'Citation' |
|

C. x xwilliamsii 'Citation'
März
|

C. x williamsii 'Citation'
März
|
Wegen ihrer silbrig
glänzenden, hellrosa halbgefüllten großen Blüten zählt die
´Citation´ zu den schönsten
Kamelien. Obwohl manchmal als empfindlich angegeben, wachsen mehrer Pflanzen
ohne Probleme in meinem Garten. Wenn sie zurückgeschnitten wird, entwickelt
sie sich als kompakter Busch, ansonsten ist ihr Wuchs etwas locker.
Eltern:
C. saluenensis x C. jap.
England 1958, Blüte: Hellrosa mit Silberglanz, halbgefüllt,
Blütendurchmesser 10 – 13 cm, Blütezeit März – Mai, Synonym: ´Williamsii
Semidouble´
|
|
'Debbie' |
|

C. x williamsii 'Debbie' März |

C. x williamsii 'Debbie'
März
|
Eine der weltweit
erfolgreichsten Kamelienzüchtungen aus Neuseeland. Die purpurvioletten,
halbgefüllten bis pfingstrosenförmigen Blüten verleihen dieser Kamelie mit
ihrem etwas grellen Farbton innerhalb der Hybriden eine dominante Stellung.
Die Kamelie wächst relativ schnell bei lockerem Wuchs. Ihre Blätter sind
hellgrün und neigen bei schwacher Düngung und praller Sonneneinstrahlung zu
einer leicht gelblichen, aber eher harmlosen Verfärbung. Die robuste Pflanze
ist weltweit als „ Anfängerkamelie“ bei vielen Gartenfreunden beliebt und
sollte in keinem Kameliengarten fehlen.
Eltern:
C. saluenensis x C. jap. ´Debutante´
1966 Neuseeland, Blüte: Halbgefüllte bis pfingstrosenförmige Blüte,
etwas grelle, hellpurpurviolette Blütenblätter, Blütengröße 7–10 cm,
Blütezeit: März-Mai
|
|

C. x williamsii 'Donation'
April |

C. x williamsii 'Donation'
April
|
Sie zählt zu den
schönsten und erfolgreichsten Williamshybridenzüchtungen, ihre schnelle
Verbreitung nach dem zweiten Weltkrieg verhalf der gesamten Kamelienzüchtung
weltweit zu einer Renaissance. Winterhärte, frühe Blüte in einzigartigem
kräftigen Hellrosa geben dieser Kamelie ihr Gepräge. Die leuchtenden,
regenrobusten Blüten in einem dichten, kräftigen Laub von kleinovalen
Blättern haben schnell zu einer großen Beliebtheit dieser Züchtung von
Stephenson R. Clark aus Sussex,
England geführt. Für eine Hybride wächst sie relativ langsam, wegen ihrer
Schönheit und Robustheit ist sie gut für Kamelienanfänger geeignet. In
meinem Garten stehen mehrere sehr alte Exemplare, aber auch kleinere
Pflanzen in einer Hecke.
Eltern:
C. saluenensis x C. jap. ´Masayoshi´
1941 England, Blüte: Halbgefüllte, hellrosapinkfarbige Blüten,
Blütendurchmesser 10–13 cm, Blütezeit: März-Mai
|
|
|
 
| |
|