Kamelienhomepage Gerd Kierfeld

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück
Home
Weiter

 

Aktualisiert am

2.2.2007, 2.5.2008,

9.5.2009,18.11.2009

25.11.2011

Von 2003-2007

über 1800  Besuche,

von 2007-2009

über 5000 Besuche

12.3.2013

30.3.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

'Bella Romana'

C. Jap. 'Bella Romana'

 

 

C. jap. 'Bella Romana'

 

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese schöne Kamelie mit auffallend dichter  und feiner  rosavioletter Längsstreifung der Blütenblätter in Italien gezüchtet. Das hellgrüne Blattwerk paßt gut zu ihrem kompakten Wuchs. Unter vielen Namen ist sie in Europa bekannt geworden: ´Madame Strekaloff´,´Bella Jeanette´, ´Cleopatra´, ´Tricolor Imbricata´, ´General Lamorciere´, ´Duc d ´Orleans´, ´Marguerite Gouilley´. Eine solche Namensvielfalt spricht neben einer weiten Verbreitung dieser Kamelie auch für mögliche Verwechselungen mit einigen Mutanten dieser Pflanze.

Eltern nicht bekannt, Italien 1863, Blüte: Vollständig bis rosenförmig gefüllt, Blütenblätter hellrosa mit zahlreichen dicht beieinander liegenden rosavioletten Längsstreifen, 6 – 9 cm Längsdurchmesser

Blütezeit: März - April

 


 

'Berenice Boddy'
 
 

C. jap. 'Berenice Boddy'          März

 

C. jap. 'Berenice Boddy'

 

Etwas zerzaust, unregelmäßig und langsam wächst diese Kamelie. Die mittelgroßen, halbgefüllten Blüten fallen durch ein wunderbares Zartrosa auf.

 

 

 

 

 

 

 

Züchtung USA 1946, Blüte: Rosa, halbgefüllt, 6 – 9 cm Durchmesser, Blütezeit: März - April

 

 

'C. M: Hovey'

 

C. jap. 'C. M. Hovey'              März

 

C. jap. 'C. M: Hovey'      März

 

Eine beliebte Kamelie, sie wurde 1850 in den USA eingeführt und ist auch unter dem Namen ´Colonel Firey´ bekannt geworden. Auffällig sind ihre hellroten, vollständig gefüllten Blüten, ihre Blätter sind groß, die Pflanze wächst recht schnell, so dass ich diese Kamelie nach fünf Jahren umpflanzen musste.

 

 

 

 

Eltern nicht bekannt, seit 1850 in den USA, Blüte: Rot, vollständig gefüllt, 6 – 9 cm Durchmesser, Blütezeit: März-Mai

 

 


 

'Contessa Lavinia Maggi'

 

C- jap. 'Contessa Lavinia Maggi' rote und zweifarbige Blüten an einem Strauch       März

 

 

 

C. jap. 'Contessa Lavinia Maggi' rote und zweifarbige Blüte   April

C. jap. 'Contessa Lavinia Maggi' zweifarbige Blüte März

C. jap. 'Contessa Lavinia Maggi' gestreifte rosa-weiße Blüte März

 

 

Unter diesem Namen ist die berühmte italienische Kamelie 1858 in Italien eingeführt worden. Heute wird sie meist abgekürzt ´Lavinia Maggi´ genannt. Ihre Blüten sind im Gegensatz zu ihrer Schwester der ´Tricolor´ vollständig gefüllt. Der italienischen Mode des 19. Jahrhunderts entsprachen ihre mehrfarbigen Blüten, die von Reinweiß über zweifarbig Weiß mit roten Längsstreifen bis reinfarbig Rot reichen. Im Laufe der Zeit nimmt die Zahl der roten Blüten zu. Mit ihren verschiedenfarbigen Blüten ist der Anblick großer Sträucher oder kleiner Bäume besonders reizvoll. Sie blüht ausdauernd von März bis Mai, mehrere Exemplare sind während der Blüte Anziehungspunkte in meinem Garten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Etern nichtE bekannt, seit 1862  in  England registriert. Blüten: Verschiedenfarbig von Reinweiß über Weiß mit roten Längsstreifen bis rein Rot, regelmäßig gefüllte Blüten , Durchmesser 6 – 9 cm, Blütezeit: März – Mai


 

 

 

   

 

  Wer etwas mehr über Kamelien erfahren will, dem empfehle ich mein Buch: Kamelien (100 frostharte Sorten für den Garten- Auswahl, Kultur und Pflege) von Gerd Kierfeld, erschienen im Christian Verlag, 2004, ISBN 3-88472-623-4, im Sept. 2008 2. Auflage als Kaleidoskop Buch im Christian Verlag unter dem Titel " Gärtnern mit Kamelien"  erschienen, ISBN 978-3-88472-869-7.Leider sind die Bücher beim Verlag vergriffen. Verbilligte Restexemplare können über Amazon bezogen werden.